Somnologie

https://link.springer.com/journal/11818

List of Papers (Total 183)

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen (NME) betreffen Skelettmuskulatur, peripheres Nervensystem oder motorische Endplatte. Klinische Symptome sind eine – oft progrediente – Muskelschwäche, teilweise auch Sensibilitätsstörungen und primäre oder sekundäre Schmerzen. Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei NME zählen insbesondere Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder...

Sleep in German female youth national ice hockey athletes

Adequate sleep is of great importance in recovering from and preparing for training and competition. This study aimed to investigate subjective sleep quality and daytime sleepiness of the German women’s junior national ice hockey team before and after a training camp immediately preceding the World Championship Division IA tournament. Twenty athletes (16.40 ± 0.68 years...

Schlafqualität und kardialer autonomer Tonus bei Leistungssporttreibenden und in einer Referenzgruppe Gesunder

Leistungssportlerinnen und Leistungssportler sind hohen physischen und psychischen Anforderungen ausgesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dafür ist auch die Funktion der Regenerationsphase wichtig, zu der maßgeblich ein erholsamer Schlaf beiträgt. Es gibt jedoch Hinweise, dass bei Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern aufgrund verschiedener Belastungen im Rahmen...

Wirkmechanismen körperlicher Aktivität auf den Schlaf bei Patienten mit Depression: Ein Narratives Review

Insomnie ist eines der Kardinalsymptome einer unipolaren Depression. Insomnie hat dabei einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf, ist eines der häufigsten Residualsymptome und ein Risikofaktor für ein Rezidiv. Im vorliegenden Überblick werden mögliche Wirkmechanismen von körperlichem Training auf den Schlaf bei Patienten mit Depression zusammengefasst. Die vorgestellten...

Effects of sleep self-monitoring via app on subjective sleep markers in student athletes

As sleep problems are highly prevalent among university students and competitive athletes, and the application of commercial sleep technologies may be either useful or harmful, this study investigated the effects of a 2-week sleep self-monitoring on the sleep of physically active university students (n = 98, 21 ± 1.7 years). Two intervention groups used a free sleep app (Sleep...

Videospiele und Schlaf – negativer Zusammenhang oder unbedenkliches Zocken?

Das Spielen von Videospielen vor dem Schlafengehen kann einen Einfluss auf die Qualität und Quantität des Schlafs haben. Es gilt herauszufinden, welche Faktoren dabei beeinflusst werden und wie diese messbar gemacht werden können. Um eine Übersicht zu geben und Handlungsempfehlungen auszusprechen, wurden aktuelle Studien analysiert und gegenübergestellt. Das Spielen von...

Schlaf und Wettkämpfe bei jungen AthletInnen

Schlaf spielt auch für SportlerInnen eine wichtige Rolle, vor allem vor Wettkämpfen. In einer Stichprobe von NachwuchsathletInnen soll erfasst werden, ob ein gestörter Schlaf vorliegt und welche Ursachen und Auswirkungen ein gestörter Schlaf vor Wettkämpfen aus subjektiver Sicht hat. Mittels eines Online-Fragebogens wurden 46 SchülerInnen eines Sportgymnasiums (Tenero, Schweiz...

Müdigkeit, Fatigue und Erschöpfung: Alles das Gleiche oder Ausprägungen eines Kontinuums? – Ein Diskussionsanstoß

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie und das damit einhergehende Post-COVID-Syndrom, hat der Begriff der „Fatigue“ deutlich an Bedeutung gewonnen. Aber sowohl Definition wie auch Ursachen der Fatigue differieren in Abhängigkeit des jeweils betrachteten Krankheitsbildes. Zudem verwenden Betroffene, die ihre Symptomatik im alltäglichen Klinikalltag beschreiben, scheinbar nahezu...

Konsensus-Statement der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin (ÖGSM/ASRA) zum Management der residualen exzessiven Tagesschläfrigkeit (rETS) bei obstruktiver Schlafapnoe

Sechs bis zehn Prozent aller Patienten mit einer obstruktiven Schlafapnoe leiden trotz adäquater nächtlicher Überdrucktherapie oder einer effektiven Alternativtherapie an einer residualen exzessiven Tagesschläfrigkeit (rETS). Die Differentialdiagnose der rETS stellt im klinischen Alltag eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Entwicklung eines übersichtlichen Leitfadens für...

Einfluss der Bildschirmzeit auf die Schlafqualität Studierender

Die regenerative Wirkung des Schlafes ist für die körperliche, kognitive, emotionale und behaviorale Tagesleistung im Studium von essenzieller Bedeutung. Neben dem Stress im Studierendenalltag nimmt auch die Nutzung der Bildschirmgeräte im Vordergrund der pandemiebedingten Onlinelehre drastisch zu. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden kann die erhöhte Bildschirmnutzung zu...

Schlafstörungen und Erschöpfungssyndrom bei Long-COVID-Syndrom: Fallbasierte Erfahrungen aus der neurologischen/schlafmedizinischen Rehabilitation

Schlafstörungen und ein klinisch signifikantes Erschöpfungssyndrom werden für das Long-COVID-Syndrom regelhaft beschrieben. Die pathophysiologischen Zusammenhänge sind weitergehend unbekannt. Die klinische Präsentation ist unterschiedlich und muss individuell betrachtet werden. Anhand von vier Fallbeispielen wird dargestellt, welche Symptome ein Long-COVID-Syndrom ausmachen und...