A PDF file should load here. If you do not see its contents
the file may be temporarily unavailable at the journal website
or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.
Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15007-018-1626-7.pdf
Anamnese: Ohren und Augen auf!
Allergo J
Herausforderung für Kinder- und Hautärzte
0 AllergoActive: Wie gelingt Allergologie in der niedergelassenen Praxis? Samstag , 29
1 AllergoActive: Das schwere Säuglingsekzem Donnerstag , 27
- Ein schwergradiges Ekzem beim Säugling stellt eine große Herausforderung für behandelnde Kinder- und Hautärzte dar. Oft m ist initial eine stationäre Behandlung not.ilcao wendig und im Nachgang eine engmaschitoo ge ambulante Führung. Essenziell sind eine f /ss praktikable und e™ektive topische Therapie, e isn eine saubere Allergiediagnostik und die u yB mentale Unterstützung der belasteten Ele kon tern. Im Seminar soll gemeinsam mit den ©M Teilnehmern aus kinderdermatologischer AllergoActive: Welche Anamnesekni e gibt es bei Nahrungsmittelallergie? Donnerstag, 27. September 2018, 10.00-11.00 Uhr
-
und kinderallergologischer Sicht Strategien
eines e™ektiven Krankheitsmanagements
diskutiert werden.
— Allergologie in der Praxis ist spannend
und macht Spaß. In diesem AllergoActive
werden zum einen organisatorische
Voraussetzungen und Praxisabläufe für ein
e™ektives Arbeiten diskutiert. Zum anderen
werden sinnvolle Vorgehensweisen in
Diagnostik und Therapie einzelner allergischer
Rund um FPIES
— Das „Food Protein Induced Enterocolitis
syndrome“ (FPIES) zählt zu den nicht
IgEvermittelten Nahrungsmittelallergien. Es
äußert sich mit unterschiedlich schweren
Symptomen von repetitivem Erbrechen bis
zum Volumenmangelschock oder einem
sepsisähnlichen Krankheitsbild. In diesem
Anamnese: Ohren und Augen auf!
— Eine sorgfältige Anamnese generiert
den Grundstein einer e™ektiven Diagnostik
und Therapie bei Nahrungsmittelallergien.
Bereits im ersten Anamnesegespräch
müssen Symptome und verdächtige Auslöser
idealerweise einem sinnvollen
Diagnosepfad zugeführt werden. Dabei helfen
zielgerichtete Fragen zu Lebensmitteln,
Essverhalten und Warenkundefeinheiten. Hinzu
kommen verschiedene Triggerfaktoren, die
gewertet werden müssen. Weil keine
techErkrankungen besprochen – dabei geht es
zum Beispiel um Tipps und Tricks zur
Hyposensibilisierung: Wie können die Patienten
für drei Jahre bei der Stange gehalten
werden? Welche häu¨gen Fehler lassen sich
vermeiden? Diese und weitere Fragen
werden in diesem AllergoActive beantwortet.
AllergoActive werden Ihnen
leitlinienadaptierte Diagnostik inklusive
Provokationsschemata sowie das Notfallmanagement
vorgestellt und die Aspekte der Beratung
werden besprochen. Nach einem
theoretischen Teil können Sie das Erlernte anhand
ausgewählter Fälle vertiefen.
nischen Maßnahmen die Anamnese
ersetzen kann, ist ihr ein AllergoActive gewidmet,
in dem Kni™e, Ideen und Stolpersteine
vorgestellt werden.