A PDF file should load here. If you do not see its contents
the file may be temporarily unavailable at the journal website
or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.
Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15015-018-4082-z.pdf
B-ALL-Salvage: Vorteile für Immunkonjugat auch bei Älteren
AlloHCT als Postremissions-Strategie bei triple-negativer AML
den die Ergebnisse von 60 Patienten im Alter von über 55 Jahren mit denen von 104 unter 55-jährigen gegenübergestellt. Die mediane InO-¨erapiedauer und Verträglichkeit in beiden Gruppen war vergleichbar. Auch Remissionsrate, -dauer und progessionsfreies Überleben unterschieden sich nicht. Das Gesamtüberleben war bei Jüngeren mit median 8,6 versus 5,6 Monaten länger. Eine Stammzelltransplantation nach InO erfolgte bei 28 % der Älteren und bei 58 % der Jüngeren, Ältere entwickelten häu-ger eine venookklusive Erkrankung (41 vs. 17 %).
-
D domisierter kontrollierter Studien
ie retrospektive Analyse zweier
ran(AML2003 und AML96) bei 497
Patienten mit triple-negativer AML
(NPM1mutneg/CEBPAdm-neg/FLT3-ITDneg) und
intermediärem Risiko sprechen stärker für
den Einsatz der alloHCT als für eine
Chemotherapie zur Konsolidierung nach
der ersten kompletten Remission (CR1).
Patienten mit HLA-identischem
Spender zeigten gegenüber jenen ohne
Spender, die eine
Postremissions-Chemotherapie (PR-CT) erhalten hatten, ein
signi–kant längeres rezidivfreies Überleben
(RFS) und einen Trend für ein besseres
Gesamtüberleben (OS). Dabei hatten
sich nur 58 % der Spender-Gruppe
tatsächlich in CR1 einer alloHCT unterzo
gen. In der deshalb durchgeführten
multivariablen Regressionsanalyse
bestätigte sich die Überlegenheit der alloHCT.
Für Patienten, die eine alloHCT in CR1
bekamen, waren OS (Hazard Ratio [HR]
0,58; 95 %-Kon–denzintervall [95 %-KI]
0,37–0,9; p = 0,02) und RFS (HR 0,51;
95 %-KI 0,34–0,76; p = 0,001) signi–kant
länger. 5 Jahre nach der Remission
betrug die Wahrscheinlichkeit eines RFS
55 % für Patienten mit alloHCT
gegenüber 31% für diejenigen mit PR-CT. Die
OS-Rate betrug nach 5 Jahren in der
alloHCT-Gruppe 66 % im Vergleich zu
46 % in der Gruppe mit PR-CT.
Fazit: Außerhalb klinischer Studien
sollte die alloHCT als PR-Strategie nach
CR1 bevorzugt werden, wenn es sich um
eine triple-negative AML mit
intermediärem Risiko handelt. Brigitte Schalhorn
Heidrich K et al. Allogeneic hematopoietic cell
transplantation in intermediate risk acute
myeloid leukemia negative for FLT3-ITD, NPM1- or
biallelic CEBPA mutations. Ann Oncol.
2017;28(11):2793-8.
B-ALL-Salvage: Vorteile für Immunkonjugat auch bei Älteren
Patienten über 55 Jahre mit
rezidivierter akuter lymphatischer
Leukämie (ALL) pro–tieren vom Im
munkonjugat Inotuzumab
ozogamicin (InO) genauso wie jüngere
Patienten. Das ergab eine Subgruppenanalyse der Studie INO-VATE.
IIII-Studie führte InO als
Salvagetheran der Subgruppenanalyse der
Phasepie bei älteren ALL-Patienten mit
rezidivierter oder refraktärer CD22-positiver
B-Vorläufer-ALL zu vergleichbar hohen
Ansprechraten bzw. ähnlicher
Ansprechdauer wie bei jüngeren. Die
Verträglichkeit war ebenfalls ähnlich.
Einbezogen in INO-VATE waren 326
Patienten, die InO oder eine
SalvageStandardtherapie erhalten hatten.
Insgesamt erreichten Patienten unter InO
signi–kant häu–ger ein komplettes
Ansprechen als unter den Chemotherapien.
In der aktuellen Subgruppenanalyse
wurS3-Leitlinie zur CLL publiziert
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische
Onkologie wurde kürzlich im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie erstmals eine
interdisziplinäre S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie vorgelegt:
„Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen
Leukämie (CLL)“. 25% aller Leukämien sind CLL, damit ist sie die häu–gste Form einer
bösartigen Neubildung des lymphatischen Systems. „Die neue Leitlinie kann wesentlich
dazu beitragen, die Behandlung von Patienten mit einer CLL zu
standardisieren und zu optimieren“ wird der Leitlinienkoordinator Prof. Dr. med.
Michael Hallek von der Uniklinik Köln in einer Meldung der Deutschen
Krebsgesellschaft zitiert. Kim Jené
Jabbour EJ et al. Eoecacy and safety analysis by
age cohort of inotuzumab ozogamicin in
patients with relapsed or refractory acute
lymploblastic leukemia enrolled in INO-VATE.
Cancer. 2018;124(8):1722-32.