Grundbildung im Spannungsfeld bildungspolitischer Ein- und Abgrenzungsinteressen

Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Aug 2016

This contribution deals with the definition of adult basic education and its entanglement with interests and power relations in the field of public education administration of the German Laender. As the New Literacy Studies view literacy as a social practice that is related to interests and power relations, guided interviews concerning the definition of adult basic education as well as legitimising rationales from the perspective of education administration were illustrated. The interviews are based on a subject-logical approach and interpretations are linked to Neo-Institutionalism and Bourdieu’s theory on the state as a field of power. The findings show that the definition of adult basic education is not only grounded in general objectives such as participation and learning, but also responsibilities and financial rationales play a significant role in shaping the concept of adult basic education. Thus, dominant concepts of adult basic education are – in contrast to broader definitions – limited to reading, writing and numeracy.

A PDF file should load here. If you do not see its contents the file may be temporarily unavailable at the journal website or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.

Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs40955-016-0066-9.pdf

Grundbildung im Spannungsfeld bildungspolitischer Ein- und Abgrenzungsinteressen

ZfW Grundbildung im Spannungsfeld bildungspolitischer Ein- und Abgrenzungsinteressen Caroline Euringer 0 0 C. Euringer ( ) Universität Hamburg , Hamburg , Deutschland This contribution deals with the definition of adult basic education and its entanglement with interests and power relations in the field of public education administration of the German Laender. As the New Literacy Studies view literacy as a social practice that is related to interests and power relations, guided interviews concerning the definition of adult basic education as well as legitimising rationales - Zusavmemröefnfeanrtbliecithtmiint from the perspective of education administration were illustrated. The interviews are based on a subject-logical approach and interpretations are linked to Neo-Institutionalism and Bourdieu’s theory on the state as a field of power. The findings show that the definition of adult basic education is not only grounded in general objectives such as participation and learning, but also responsibilities and financial rationales play a significant role in shaping the concept of adult basic education. Thus, dominant concepts of adult basic education are – in contrast to broader definitions – limited to reading, writing and numeracy. 1 Einleitung Im Zuge der derzeitigen Diskussion zum Grundbildungsbegriff wird vielfach das Fehlen eines einheitlichen, Akteure und Felder übergreifend anerkannten Verständnisses von „Grundbildung“ betont. Sichtbar wird ein Interesse der am Diskurs beteiligten Akteure an einem Austausch darüber, was eine Grundbildung Erwachsener umfasst und wie sie sich von anderen Begriffen, z. B. „Allgemeinbildung“ oder „Erwachsenen- und Weiterbildung“, unterschei det (vgl. Egloff 2014 , S. 104). So finden sich zunehmend Bestrebungen, über Zusammenschlüsse, Gremien und Strategien einen gemeinsamen Austausch anzuregen. Auf bildungspolitischer Ebene belegen die von Bund und Ländern gemeinsam initiierte nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (BMBF und KMK 2012) sowie deren Überführung in eine nationale Dekade die bildungspolitische Relevanz dieses Themas. Flankiert wird dies durch eine Reihe von Fachtagungen und Arbeitstreffen zur begrifflichen Schärfung des Gegenstandes.1 Im Kontext der aktuellen Situation von Migration, Flucht und Asyl wird in der Diskussion zu der Frage, was denn Grundbildung sei, gefordert, eine begründete Einund Abgrenzung des Grundbildungsbegriffs vorzunehmen: Lässt sich die kulturelle und politische Weiterbildung für Zuwanderer und Geflüchtete ebenfalls unter dem Grundbildungsbegriff subsumieren? Ist die Vermittlung von Sprach- bzw. Schriftsprachkenntnissen, wie sie in den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskursen geschieht, als Grundbildung zu betrachten und folglich auch als Aufgabe der in einigen Bundesländern gegründeten Grundbildungszentren? In welchem Verhältnis stehen die Ministerien und Ressorts, die auf Bund- und Länderebene für die Förderung von Angeboten bezüglich Grundbildung versus Migration und Flucht, aber auch beispielsweise Arbeit und Beruf zuständig sind? 1 So beispielsweise die Fachtagung „Grundbildung: Definition – Themenfelder – Zielgruppen? Der Versuch einer Begriffsbestimmung“, die am 20.04.2016 vom Rat der Weiterbildung-KAW und dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Berlin durchgeführt wurde und einen Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik anstrebte (vgl. Rat der Weiterbildung-KAW 2016) . Zumindest im internationalen Diskurs wird bereits seit Längerem gefordert, Grundbildung als ein Querschnittsthema über bestehende Zuständigkeitsgrenzen hinweg zu betrachten (vgl. Mallows und Carpentieri 2015) . Gleichzeitig werden allerdings auch Befürchtungen geäußert, die sich auf die infrastrukturellen und finanziellen Konsequenzen einer Ausweitung von Grundbildung beziehen (vgl. Linde 2002, S. 22) . Zudem zeichnet sich in Diskussionen auf Fachtagungen die Sorge ab, es könne angesichts knapper öffentlicher Mittel zu einer Ablösung bzw. Begrenzung der Erwachsenenbildung durch den auf ein Minimum reduzierten Begriff der Grundbildung kommen. Die hinter der Ein- und Abgrenzung des Grundbildungsbegriffs liegenden Interessen der beteiligten Akteure, insbesondere der für die Förderung zuständigen Bildungspolitik und -verwaltung, sind bislang empirisch noch nicht untersucht worden. Gegenstand dieses Beitrags ist es, die Verwobenheit des Begriffs Grundbildung mit Interessen und Machtverhältnissen am Beispiel der öffentlichen Bildungsverwaltung herauszuarbeiten und in ihren Konsequenzen für die Ein- und Abgrenzung des Begriffs zu beleuchten. Gerade den in den Landesregierungen angesiedelten (Weiter-)Bildungsressorts obliegt angesichts der Kulturhoheit der Länder die Umsetzung der förderpolitischen Rahmenbedingungen für Grundbildung. Im Folgenden wird dazu zunächst ein Einblick in aktuelle Begriffsdefinitionen gegeben. Im Anschluss an die New Literacy Studie (...truncated)


This is a preview of a remote PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs40955-016-0066-9.pdf

Caroline Euringer. Grundbildung im Spannungsfeld bildungspolitischer Ein- und Abgrenzungsinteressen, Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2016, pp. 241-254, Volume 39, Issue 2, DOI: 10.1007/s40955-016-0066-9