Welche Phytotherapeutika und welche auf keinen Fall?

MMW - Fortschritte der Medizin, Oct 2016

A PDF file should load here. If you do not see its contents the file may be temporarily unavailable at the journal website or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.

Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15006-016-8750-7.pdf

Welche Phytotherapeutika und welche auf keinen Fall?

MMW Fortschritte der Medizin Welche Phytotherapeutika und welche auf keinen Fall? Von Schwangeren wird oft der Wunsch nach dem Einsatz von Natur- heilverfahren an den Arzt herangetragen. Was dabei zu beachten ist 0 erläutert Dr. A.-M. Beer in diesem Beitrag. 0 ? Wann werden Phytotherapeutika in der Schwangerschaft eingesetzt? 0 0 Antwort: Hierzu gehören Beerentrauben- blätter , Chinarinde, Hu”attichblätter Antwort: Zu den wesentlichen Indikationen zählen Obstipation, Emesis und Hyperemesis, depressive Verstimmungen und nervöse Unruhezustände. Aufgrund fehlender Studien wurde die Anwendung einiger Phytotherapeutika bei Schwangerscha‚serbrechen von der Kommission E ausgeschlossen. Ein Beispiel ist der Ingwerwurzelstock. In der traditionellen chinesischen Medizin ist er nicht kontraindiziert. Nach europäischen Maßstäben gilt er aber als ungenügend untersucht. Bei den chemisch-de‰nierten Šerapeutika ist die Datenlage vergleichbar schlecht. Aus der Erfahrung heraus wird Ingwer daher zur Antiemese in der Praxis eingesetzt. So ist eine kleine Menge frisch geriebener Ingwerwurzel in Karottensuppe zu empfehlen. Daneben stehen auch Teerezepturen zur Verfügung (Tab. 1). Tab; 1 Teerezeptur gegen Schwangerschaftserbrechen - ? Welche Phytopharmaka sind bei Schwangeren explizit kontraindiziert? • Matricariae flos. tot. (Kamillenblüten) 20,0 g • Melissae folium conc. (Melissenblätter) 20,0 g • Menthae piperitae folium conc. (Pfefferminzblätter) 20,0 g • M. f. spec. antiemeticae • D.S. 1 gehäuften TL Teemischung mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, ca. 10–15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Bis zu 5 Tassen frisch bereiteten Tee tgl. Kava-Kavawurzelstock, Rohpapain, Rauwol‰awurzel und Sonnenhutkraut. Sie alle sind wegen toxikologischer, embryotoxikologischer Wirkungen in der Schwangerscha‚ kontraindiziert. Einige Drogen erhöhen die kontraktile Aktivität der Uterusmuskulatur wie z.B. Keuschlammfrüchte, Laxanzien (Faulbaumrinde, Sennesblätter etc.), Petersilienwurzel, Wacholderbeeren bzw. ätherisches Wacholderbeeröl. Auch Süßholzwurzel ist kontraindiziert, sie kann zu hormonellen Veränderungen (Aldosteron, Renin) führen. Training hält t und erleichtert die Geburt. ? Welche weiteren naturheilkundlichen Verfahren bieten sich in der Schwangerschaft an? Antwort: 1 Hydrotherapie: Schlafstörungen und Müdigkeit, besonders in der Frühschwangerscha‚, lassen sich mit kalten Kneipp‘schen Güssen therapieren. 2 Ernährungstherapie: Man sollte we nig raffinierten Zucker verwenden und Pf lanzenöle mit mehrfach und ungesättigten Fettsäuren bevorzugen. Der erhöhte Eiweißbedarf muss nicht unbedingt mit Fleisch gedeckt werden. Proteinreich ist z.B. auch die Kombination von Karto›eln und Eiern oder Molke. Ballaststo›e und Kohlgemüse sollten wegen ihrer blähenden Wirkung zurückhaltend genossen werden. 3 Bewegungstherapie: Bewegung, gym nastische Übungen und bestimmte Atemtechniken vermindern den Geburtsschmerz und verkürzen die Geburtsdauer. Auch Übungen, die die Venen entlasten, die Brustmuskeln stärken und einer Ischiasreizung vorbeugen sowie Dehnungsübungen sind sinnvoll. Schwimmen und Wassergymnastik wirken entspannend. 4 Ordnungstherapie: Die Ordnungsthe rapie dient der seelischen Vorbereitung auf Geburt und Mutterrolle. Entspannungsverfahren und einfühlsame Gespräche können Geburtsängste mindern, die Geburtszeit verkürzen und Schmerzen lindern. Wichtig ist, dass mit den Übungen schon zu Beginn der Schwangerscha‚ begonnen wird, damit man unter der Geburt auf sie zurückgreifen kann. ■ (...truncated)


This is a preview of a remote PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15006-016-8750-7.pdf

Welche Phytotherapeutika und welche auf keinen Fall?, MMW - Fortschritte der Medizin, 2016, pp. 18, Volume 158, Issue 17, DOI: 10.1007/s15006-016-8750-7