Wann lohnt es sich?

Info Diabetologie, Dec 2012

Dr. med. Dirk Einecke

A PDF file should load here. If you do not see its contents the file may be temporarily unavailable at the journal website or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.

Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15034-012-0297-9.pdf

Wann lohnt es sich?

Wann lohnt es sich? In Fo Pharm Individualisierung statt Standardversor- gung das ist der neue Trend bei Typ- - Diabetes - auch bei der BZSK. Bei der . EASD-Jahrestagung veranstalte- te Bayer HealthCare ein Symposium mit namhaften Experten zum Thema „Genaue Blutzuckerwerte und ihre Relevanz für ver- schiedene Therapieregime“. Als Service wurden alle Vorträge aufgezeichnet. Sie stehen als audiovisuelle Webcasts unter www.diabetes-symposium.de für Schu- lungszwecke im Internet zur Verfügung. Quelle: Bayer HelathCare Deutschland Patienten mit Typ- -Diabetes profitieren von einem DPP- - Hemmer der zusätzlich zu einer weiteren oralen Medikation eingesetzt wird. Dadurch kann der HbA -Wert weiter gesenkt werden ohne dass Nebenwirkungen zunehmen. Bisher größte Beobachungsstudie zu oraler Typ-2-Diabetes-Therapie Quelle: Pressekonferenz bei der EASD-Jahrestagung in Berlin, 3.10.2012, Veranstalter: Novartis - postprandialen Blutzuckerspitzen, die langfristig mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko korrelieren. Erfassbar sind diese nur durch BZ-, nicht aber durch HbA1c-Bestimmungen“, so Schnell. In den neuen Leitlinien der Internationalen Diabetes Federation heißt es daher: „Die postprandiale Hyperglykämie ist schädlich und sollte beachtet werden“. Schnell plädiert dafür, die BZ-Selbstkontrolle sehr individuell einzusetzen. Faktoren, die z.B. eine intensivere Testung nötig machen, sind kürzlich gestellte Diagnose oder eine neue Therapie. Hier muss der Patient ein Gefühl dafür bekommen, wie der BZ auf Mahlzeiten, Arzneien, körperliche Belastungen sowie eventuelle Begleiterkrankungen reagiert. Als weitere Gründe für ein häufigeres BZ-Selbsttesten nannte Schnell schlechte Dies zeigte die internationale Beobachtungsstudie EDGE, in der mehr als 45 000 Typ-2-Diabetiker zusätzlich zu einer bestehenden oralen Antidiabetkatherapie Vildagliptin (Galvus®) erhielten [1]. Eine weitere Therapieoption bestand in der Fixkombination aus Vildagliptin plus Metformin (Eucreas®), wenn der Blutzucker mit oraler Monotherapie nicht ausreichend kontrolliert werden konnte. Die Vergleichsgruppe wurde nur mit anderen oralen Antidiabetika in Zweifachkombination behandelt (Sulfonylharnstoffe, Metformin, Glitazone, Glinide, AlfaGlukosidasehemmer). Zum Ergebnis sagte der Studienleiterin Prof. Chantal Mathieu von der Universität Leuven, Belgien, dass bei 55,4% der Patienten mit Vildagliptin und nur bei 51,3% in der Vergleichsgruppe der HbA1c um >0,3% abgenommen hatte, ohne dass die vordefinierten Probleme wie periphere Ödeme, Hypoglykämie, gastrointestinale Nebeneffekte und Gewichtszunahme nach 12 Monaten Therapie aufgetreten waren. Jede Kombinationsbehandlung mit Vildagliptin als zusätzliche Medikation bewirkte in der EDGE-Studie eine im Stoffwechselkontrolle und Therapien mit signifikantem Hypoglykämierisiko. Der Patient müsse auch lernen, auf die MessErgebnisse angemessen zu reagieren. Blutzuckermessen besonders präzise Ein wichtiger Baustein des guten Diabetes-Managements ist ein modernes Blutzucker-Mess-System mit hoher Präzision und hoher Anwenderfreundlichkeit. Beide Eigenschaften vereinen die neuesten Messgeräte Contour® XT und Contour® Next USB, berichtete Bern Harrison, der bei Bayer in Mishawaka/USA neue Sensor-Technologien entwickelt. Die neue Gerätegeneration ermittelt BZ-Werte in bisher ungekannter Präzision in nur fünf Sekunden mit nur 0,6 µl Blut. Der Einfluss von äußeren Störfaktoren wurde minimiert, Codierungsfehler seitens des Patienten sind nicht möglich. Die Systeme speichern 480 bzw. 2000 Messungen und erlauben Verlaufsauswertungen. Sie eignen sich, so Harrison, für Patienten mit Grundbedürfnissen, aber besonders für Anspruchsvolle, die häufig testen. Dr. med. Dirk Einecke, München Quelle: Media Roundtable bei der EASD-Jahrestagung in Berlin, 1.10.2012, Veranstalter: Bayer Mittel 1,19-%ige Reduktion des HbA1c im Vergleich zu einer HbA1c-Verringerung in der Vergleichsgruppe um 0,99%. Die Inzidenz an Nebenwirkungen war in beiden Armen ähnlich, betonte Mathieu. Dr. Ralph Hausmann, Frankfurt 1. EDGE (Effectiveness of Diabetes control with vildaGliptin/mEtformin) Mathieu C et al. Poster 863 beim EASD 2012 Die Europäische Kommission hat die Zulassung des DPP-4-Hemmers Vildagliptin erweitert: Nun können Galvus® (Vildagliptin) und Eucreas® (Fixkombination Vildagliptin/ Metformin) in Kombination mit einer stabilen Dosis Insulin und in Kombination mit Metformin sowie einem Sulfonylharnstoff bei Typ-2-Diabetikern eingesetzt werden, wenn diese durch gesteigerte Bewegung, Ernährungsumstellung und eine eingeleitete medikamentöse Therapie nicht die angestrebten Blutzuckerwerte erreichen. Quelle: Novartis (...truncated)


This is a preview of a remote PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15034-012-0297-9.pdf

Dr. med. Dirk Einecke. Wann lohnt es sich?, Info Diabetologie, 2012, pp. 46, Volume 6, Issue 6, DOI: 10.1007/s15034-012-0297-9