Panacea der HNO-Heilkunde

Allergo Journal, Mar 2008

Prof. Dr. Ludger Klimek

A PDF file should load here. If you do not see its contents the file may be temporarily unavailable at the journal website or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.

Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF03361763.pdf

Panacea der HNO-Heilkunde

Dvorgestellten Werk eine erste ie Autoren wollen mit dem hier „Hilfestellung für Einsteiger“ in Dia- gnostik und Therapie der Allergien bieten. Tatsächlich ist das Buch recht übersichtlich gehalten - allerdings sparsam illustriert - und kann beson- ders bei methodischen Fragen und im Kapitel „Laboruntersuchungen“ punk- ten. Das Lehrbuch behandelt recht knapp die Grundlagen der Sensibili- sierung und der allergischen Reakti- onsweisen. Die wichtigsten allergolo- gischen Krankheitsbilder werden zwar auch mit klinischem Bild und ihrer In-vivo-Diagnostik umrissen 0 1 mög- 0 1 0 der Therapie für HNO-Ärzte, HNO- Weiterbildungsassistenten , für Allge- meinmediziner, Internisten und Chir- urgen. Prof. Dr. Ludger Klimek, Wiesbaden 1 Prof. Dr. Olaf Michel , Brüssel - liche Differenzialdiagnosen und das breite Spektrum des therapeutischen Vorgehens kommen allerdings etwas kurz. Auch werden die Überschneidungen zwischen allergischen und nicht allergischen Unverträglichkeitsreaktionen kaum erwähnt. Die symptomatische medikamentöse und die kausale spezifische Immuntherapie sowie das Vorgehen bei allergologischen Notfällen sind für den Anfänger ausreichend erörtert, das Buch könnte aber für die weitere Vertiefung Literaturhinweise und Internet-Adressen bereithalten. Insgesamt gesehen bietet das Buch für Einsteiger und vor allem auch für Nnun endlich auf dem Markt: der ach langer Ankündigung ist er neue Ratgeber zur medikamentösen Therapie in der HNO-Heilkunde von Horst Luckhaupt. Tatsächlich ist das 133 Seiten starke Buch aktuell, praxisbezogen und praxisgeeignet. Die Besonderheit an dem Ratgeber ist, dass er sehr kurz und prägnant gehalten und dennoch mit vielen Hinweisen („Cave!“ und „Nota bene!“) versehen ist. Krankheitsbilder, die als schwierig zu behandeln gelten – vom „post nasal drip“ über die Glossodynie bis hin zur Lepra –, werden ebenso abgehandelt wie die lokale und sytemische antibiotische Therapie der entzündlichen HNO-Erkrankungen, einer Spezialität des Autors. Luckhaupt greift aber auch eine alte HNO-Tradition auf und bringt viele Rezepturen – die Apotheker werden sich freuen, sie bleiben in Übung. Allein wegen der Aktualität ist dieses Buch zu empfehlen und man Panacea der HNO-Heilkunde Hzweiten Auflage des Standard ans-Peter Zenner hat mit dieser werks der Therapie von HNO-Erkrankungen die schon ausgezeichnete erste Auflage noch übertroffen. „Praktische Therapie von HNO-Krankheiten“ ist Nachschlagewerk und systematisches Lehrbuch, praktische Arbeitsanweisung und Quelle für Geheimtipps. Selbst wenn auch dieses Buch das lang ersehnte „Panacea“ (Allheilmittel der Alchemie) nicht beschreibt, es enthält doch alle Möglichkeiten der modernen Behandlung von Erkrankungen im HNOBereich. Das Werk ist reich bebildert und ermöglicht jederzeit den Bezug zur täglichen HNO- und allgemeinärztlichen Praxis. Besonders positiv fallen die praktischen Arbeitsmaterialien auf, wie Rezepturen, Anleitungen für die Therapie und Therapieschemata, Aufklärungsbögen, Übungsschemata für Patienten und vieles mehr. Somit ist „Praktische Therapie von HNO-Krankheiten“ ein Lehrbuch an labormethodischen Fragen Interessierte eine aktuelle Darstellung, es gibt aber die Breite der praktischen klinischen Allergologie nicht so umfassend wieder, wie man es sich gerade auch für den zweiten Blick eines Anfängers wünscht. Dr. Ulrich Mutschler, Hildesheim kann sicher sein, dass es das ganze Fachgebiet in seinem konservativen Bereich abdeckt. (...truncated)


This is a preview of a remote PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2FBF03361763.pdf

Prof. Dr. Ludger Klimek. Panacea der HNO-Heilkunde, Allergo Journal, 2008, pp. 134, Volume 17, Issue 2, DOI: 10.1007/BF03361763