A PDF file should load here. If you do not see its contents
the file may be temporarily unavailable at the journal website
or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.
Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs35658-017-0004-7.pdf
Neue Leistungsklassen
Neue Leistungsklassen
Liebe Leserin
lieber Leser
Markus Schöttle Stellvertretender Chefredakteur
„ZF ProAI“ und „Nvidia Drive PX 2 AI“ sind die neuen Stars des Friedrichshafener Antriebs- und Fahrwerktechnikspezialisten, präsentiert auf der Consumer Elektronics Show (CES) in Las Vegas Anfang des Jahres. Dabei handelt es sich nicht etwa um eine neue Getriebegeneration, die mit optimierten Antriebsleistungen beworben wird, sondern um integrierte Rechnerleistung einer neuen Dimension. Supercomputer und künstliche Intelligenz - Artificial Intelligence (AI) - stehen im Fokus des Interesses der Automobilisten sowie der ZF-Gruppe, die sich mit dem Kauf von TRW weiteres Know-how in der aktiven und passiven Sicherheitstechnik zugekauft hat. Mit leistungsfähigeren Rechnern und AI lassen sich die Entwicklungen des autonomen Fahrens drastisch beschleunigen.
-
Der Auftritt von ZF in Las Vegas steht
symbolisch für den Wandel in der
Automobil- und Mobilitätsbranche. Über diesen
Wandel ist zwar schon viel geschrieben
und geredet worden, dennoch bleiben viele
Fragen unbeantwortet – und die
Diskussionen in einem andauernden
Findungsund Veränderungsprozess sehr spannend.
Es wird beispielsweise neue Rollen geben
und damit Gewinner, aber auch Verlierer.
Ein ehemaliger OEM-Elektronikchef
bemerkte am Rande eines Interviews
mit ATZelektronik schon vor Jahren,
dass seine Abteilung beispielsweise nur
als Dienstleister der Motorenentwickler
verstanden wird. Eigentlich müsse es
umgekehrt sein. Das Image der
Berufsstände der Software-, IT- und
ElektronikSpezialisten ist nach Meinung vieler
Branchenexperten unterbewertet. Mit der
neuen Position des Chief Digital Officers
(CDO) kommt jetzt Bewegung in die
Organigramme. Die CDOs sollen aber
nicht die Umsetzer sein, sondern die
Gestalter, mahnen Experten.
Die ZF-Pressekonferenz in Las Vegas
lädt zu einer weiteren Betrachtung ein.
Die CES zählt mittlerweile zu den
entscheidenden Leistungsshows für die
Automobilindustrie. Und besonders deutsche
Besucher fragen sich, ob es in der Heimat
eine vergleichsweise wichtige Veranstaltung
für Automobilisten mit diesem Zuschnitt
gibt. Nein, leider nicht. Es ist zwar zu
spät, der etablierten CES Konkurrenz zu
machen. Dennoch könnte man darüber
nachdenken, wie zukunftsweisende
Spezialthemen nicht nur unter
Spezialisten diskutiert, sondern einem
breiteren Publikum und Entscheidern
zugänglicher gemacht werden können. Kryptische
Bezeichnungen für Prozessoren werden
dann vielleicht klangvollere Namen
erhalten. Ein Kürzel wird sich dennoch
einprägen: AI für Artificial Intelligence.
Als Ihr Partner für komplexe
Elektronik- und IT-Systeme arbeiten wir mit
Vollgas an der automobilen Zukunft. Mit
Technologiekompetenz und besonderer
Kundennähe liefern wir
maßgeschneiderte und smarte Systemlösungen für
die Mobilität von Morgen. Die ESG ist
dabei Engineering-Partner,
ProzessKnow-how-Träger, Technologieberater
und IT-Experte in einem.