Mehr Effizienz durch Apps & Co im Praxisalltag

hautnah dermatologie, Jul 2017

Bei einer Fortbildungsveranstaltung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank gab es für die Teilnehmer eine Orientierung, wie die Nutzung moderner Medien den Praxisalltag verändern könnte.

A PDF file should load here. If you do not see its contents the file may be temporarily unavailable at the journal website or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.

Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15012-017-2482-y.pdf

Mehr Effizienz durch Apps & Co im Praxisalltag

Mehr E zienz durch Apps & Co im Praxisalltag gangen ist. Aber im Datenschützerland Deutschland? „Kann uns dieser ganze digitale Kram wirklich helfen?“ Mit dieser provokanten Frage nahm Schmidt einigen kritisch eingestellten Teilnehmern an der von der Deutschen Apothekerund Ärztebank (apoBank) organisierten Fortbildung gleich den Wind aus den Segeln. Eingeladen hatte die apoBank zum ™ema „Digital Health in der Medizin. Apps und Wearables im Alltag“ Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten sowie Apotheker und Veterinärmediziner. Kooperationspartner der Veranstaltung waren der Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands und die Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Sicher sei, so Schmidt, dass die Digitalisierung um Ärzte keinen Bogen machen wird. In den kommenden Jahren werden immer weniger Menschen in der Versorgung immer mehr Leistungen erbringen müssen - auch in der Medizin. Der steigenden Zahl an Rentnern stehen immer weniger junge Ärzte gegenüber. Viele von ihnen bevorzugten Teilanstellungen in Kliniken und Praxen. Wie ist die dadurch anfallende Mehrarbeit zu bewältigen? Schmidt ist überzeugt: „Produktivitätszuwachs lässt sich nur durch Digitalisierung gewährleisten.“ - Der Health Manager dagegen helfe Patienten, eigene Gesundheitswerte zu erfassen und im Blick zu behalten. - Medical Research wiederum sammelt Patientendaten für Wissenscha£ler in der medizinischen Forschung. - Durch WorkŸow-Management-Apps könnten chronisch Kranke in Verbindung mit digitalen Endgeräten (Blutdruckmessgerät, EKG, Ergometer, Waage etc.) besser überwacht werden. Das sei eine Arbeitserleichterung für Ärzte und zugleich ein Weg zu gleichberechtigter, spezialisierter Versorgung in Stadt und Land, betonte Schmidt. Probleme sieht er noch in der Auswertung der DatenŸut. Dank immer intelligenter werdender Systeme sei jedoch absehbar, dass kün£ig lediglich abweichende Werte angezeigt werden. Apps, davon ist Schmidt überzeugt, werden zu täglichen Begleitern. Compliance Tools könnten bestimmte Patientengruppen an die Medikamenteneinnahme, Bewegung oder auch Blutdruckmessungen erinnern. „Ärzte und auch Patienten müssen für sich heraus¤nden, was für sie konkret Sinn macht und was nicht.“ Helfend könnten hier KVen durch die Entwicklung eigener Apps einspringen. „Aber die tun sich sehr schwer damit.“ - und 400.000 medizinische Apps weltweit soll es mittlerweile geben. Die von Experten genannten Zahlen wirken in ihrer enormen Dimension fast willkürlich gewählt. Doch für Ärzte und ihre Patienten ist eine andere Frage entscheidend: Welche Apps können für Ärzte und/oder Patienten tatsächlich hilfreich sein? Prof. Christian Schmidt, Ärztlicher Direktor und Vorstand der Universitätsklinik Rostock, brachte während einer Fortbildungsveranstaltung im April im Magdeburger Haus der Heilberufe etwas Licht ins Dunkel. Dass Patienten in den USA ihre Patientenakten in Apps herunterladen oder Mediziner in „Ärzte-Communities“ konkrete Fälle, teilweise anhand von Fotos oder Röntgenbildern, diskutieren, mag dort normal sein. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten schicke mittlerweile schließlich auch schon so mancher Kühlschrank seine Bestellung an den Supermarkt, wenn die Milch ausge Die richtigen Apps könnten Brücke zu gelebter Interdisziplinarität sein. Dazu .com gehörten Apple-Apps wie etwa „Clinicaleob key“, „Health Manager“, „Medical Re.kad search“ oder „WorkŸow Management“: c tso — Clinicalkey erlaube einen schnellen /yaa Zugri¡ auf einen großen Pool eviitth denzbasierter klinischer Informatio©W nen zu Diagnostik und Behandlung. Noch mehr Robotik wird kommen Wie Apps in den Alltag, so werden auch immer mehr OP-Roboter in Kliniken einziehen. „Kann ein Arzt 500 Eingri¡e eines bestimmten Verfahrens vorweisen, grei£ der Roboter auf Erfahrungen von 80.000 und mehr zurück“, so Schmidt. Der Anfang sei gemacht: Robotik stehe bereits heute für schonendere Operationen, sichere Biopsien oder genauere Ergebnisse beim Fräsen künstlicher Hüften. Schmidt: „Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Der schwächste Punkt in der Kette ist bei manchen Tätigkeiten tatsächlich der Mensch.“ Petra Zieler (...truncated)


This is a preview of a remote PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15012-017-2482-y.pdf

Petra Zieler. Mehr Effizienz durch Apps & Co im Praxisalltag, hautnah dermatologie, 2017, pp. 54-54, Volume 33, Issue 4, DOI: 10.1007/s15012-017-2482-y