Mehr und mehr Kinder haben Diabetes

Pädiatrie, Dec 2017

Prof. em. Dr. Dr. Dietrich Reinhardt

A PDF file should load here. If you do not see its contents the file may be temporarily unavailable at the journal website or you do not have a PDF plug-in installed and enabled in your browser.

Alternatively, you can download the file locally and open with any standalone PDF reader:

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15014-017-1204-6.pdf

Mehr und mehr Kinder haben Diabetes

Pädiatrie Mehr und mehr Kinder haben Diabetes Hamburg München Eine Studie aus den USA zeigt lineare Steigerungsraten bei der Inzidenz von Typ-1- und Typ-2-Diabetes unter Kindern und Jugendlichen. Deutschland ist vor dieser Entwicklung leider alles andere als gefeit. So sieht eine DiabetesPrävention aus. ITyp-1-Diabetes bei Kindern im Alter n Deutschland lag die Inzidenz des von 0–14 Jahren in den Jahren 1987– 1998 bei 12,9/100.000. Dies waren etwa 50 % mehr als im 10-Jahres-Zeitraum davor. Trendanalysen ergaben Inzidenzen von 20/100.000 für 2010 und 24,7/100.000 für 2020. Populationsbasierte Schätzungen für den Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen ermittelten eine Inzidenz von 1,57/100.000 für 2002 mit einer jährlichen Steigerungsrate von 2,3 %. Neuere Studiendaten existieren für Deutschland nicht. Für die USA allerdings liegt nun eine Trendanalyse für 2002–2012 vor, die sich auf neuere Daten stützt. Forscher werteten die Daten von fünf Zentren aus, an denen während dieser Zeit 11.245 Typ1-Diabetiker und 2.846 Typ-2-Diabetiker im Alter von 0–19 Jahren identi•ziert wurden. Die Gesamtpopulation wurde aus externen Quellen mit 4,9 Millionen errechnet. Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes stieg innerhalb des Beobachtungszeitraums von 19,5 auf 21,7/100.000, die des Typ2-Diabetes von 9,0 auf 12,5/100.000. Nach statistischer Korrektur für Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit ergab sich ein jährlicher Inzidenz-Zuwachs von 1,8 % für Typ 1 und 4,8% für Typ 2 (jeweils p < 0,001). Die Analyse von Subgruppen ethnischer Zugehörigkeit zeigte teils große Unterschiede. So wuchs die Inzidenz des Typ-1-Diabetes unter Kindern und Jugendlichen mit lateinamerikanischen Wurzeln im Beobachtungszeitraum deutlich stärker an als unter der weißen Bevölkerung (jährlich 4,2 % vs. 1,2 %, p < 0,001). Auch beim Typ-2-Diabetes wurde die Entwicklung vor allem von Nicht-Weißen angetrieben. Unter den Weißen stieg die Inzidenzrate jährlich um lediglich 0,6 %, während der Zuwachs bei Schwarzen, Asiaten, Bewohnern pazi•scher Inseln und amerikanischen Ureinwohnern deutlicher aus•el (jeweils p < 0,05). Die jährliche Steigerungsrate war bei den Kindern und Jugendlichen mit lateinamerikanischen Wurzeln niedriger als bei den Ureinwohnern (3,1 % vs. 8,9 %, p < 0,01). Kommentar Die Inzidenzzahlen zeigen in den westlichen Industrienationen lineare Steigerungsraten. AuŒällig ist, dass die für Deutschland geschätzten Trends für den Typ-1-Diabetes nah bei den neuen USZahlen liegen: 2010 wurde für Deutschland eine Inzidenz von 20/100.000 geschätzt, in den USA kommt die vorliegende Studie für 2012 auf 21,7/100.000. Diese Entwicklung gefährdet die Gesundheit der Bevölkerung und treibt die Folgekosten in die Höhe. Die k c o it S /s e g a m I y tt e G / n g i s e D e y E _ s a m o h T © Daten für den Typ-2-Diabetes sind in den USA dramatisch. Für 2012/2013 ergab sich unter Kindern und Jugendlichen eine Inzidenz von 12,5/100.000. In Deutschland wird sie für das Jahr 2004 mit 2,4/100.000 angegeben, wenn auch mit klarem Aufwärtstrend. Sowohl bei den Risikofaktoren für Typ2-Diabetes – allen voran Übergewicht – als auch bei der Manifestation sieht es hierzulande noch etwas weniger schlimm aus. Trotzdem sind die Zahlen aus den USA ein Alarmsignal, auch weil Amerika häu›g der „Schrittmacher“ gesundheitlicher Entwicklungen ist. Wir brauchen präventive Strategien. Prof. em. Dr. Dr. Dietrich Reinhardt (...truncated)


This is a preview of a remote PDF: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs15014-017-1204-6.pdf

Prof. em. Dr. Dr. Dietrich Reinhardt. Mehr und mehr Kinder haben Diabetes, Pädiatrie, 2017, pp. 11-11, Volume 29, Issue 6, DOI: 10.1007/s15014-017-1204-6